Nachschau_Vernetzungstreffen 2019 Gärten der Vielfalt in OÖ
Wie jedes Jahr im Herbst trafen wir uns, um die neuen Gärten in unserem Netzwerk zu begrüßen. Dieses Mal haben wir uns im Wissensturm ausgetauscht. Nach der Verleihung der neuen Plaketten bekamen wir einen spannenden Impuls von Clemens Arvay , dem Autor des Buches "Biophilia in der Stadt"
Ganze 6 Gärten durften wir heuer unsere Gärten der Vielfalt-Plaketten verleihen. Wir bedanken uns bei Ute Palmetshofer und Hamza Sinanovic die uns ihre Interkulturellen Geminschaftgärten vorstellten. Florian Ortner war mit seinem Genuss-Garten in Plesching mit dabei. Sonja Pickhardt-Kröpfel und der kleine aber feine Gemeinschaftsgarten in Vöcklabruck - Subkultur treibt wurzeln, wurde genauso vor den Vorhang geholt, wie Bernhard Gruber mit seinem Permakultur-Waldgarten. Der auf dem Gelände des Kindergartens St. Theresia gelegene Gemeinschaftsgarten mit Petra Haselgrübler und Astrid Gscheidlinger-Mica, durfte natürlich auch nicht fehlen.Vielen Dank an Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger und Mag. Norbert Rainer für die Verleihung der Plaketten!
Die Natur wieder in die Stadt bringen!
Wie Linz lebendiger, gesünder und lebenswerter werden könnte - grüne Medizin für graue Städte!
So kann man den Impulsvortrag und die Diskussion in einem kurzen Satz zusammenfassen
Städtisches Grün übernimmt viele Funktionen für eine klimagerechte Stadtentwicklung. Dabei spielt der Boden als zentraler Bestandteil des Stadtgrüns für die Minderung von Klimafolgen und den Klimaschutz eine wichtige Rolle: Er trägt zur Wasserspeicherung und durch die Verdunstung zur Luftkühlung bei und mindert so die Extreme des Stadtklimas.
Anpassungsstrategien an den Klimawandel, die die Potenziale von Stadtgrün in einem umfassenden Sinne nutzen, sind deswegen für eine vorsorgende, resiliente Stadtentwicklung von zentraler Bedeutung.
Wie können diese Strategien aussehen? Welche (Aus-)Wirkungen haben urbane Grünflächen auf die Stadt selbst sowie die körperliche und mentale Gesundheit ihrer BewohnerInnen?
Arvay erklärte viele wissenschaftlich Inhalte kurz und prägnant und vor allem für uns verständlich.
Bei der anschließendene Diskussion, mit Bernhard Gruber (Gründer des Österreichischen Waldgarten-Institutes), Fridrich Schwarz (Leiter der Naturkundlichen Station der Stadt Linz als auch des Botanischen Gartens), Clemens Arvay (Buchautor) und unserer Kollegin Hannah Kordes konnten alle Teilnehmer alle Fragen stellen die Ihnen durch den Kopf geisterten.