Der Stadl
Marktgemeinde St. Margarethen an der Raab / Steiermark
Der Anlass
Die Gemeinde brauchte zusätzlichen Platz und Räumlichkeiten und kaufte das Gebäude. Den Ortskern zu beleben ist das klare übergeordnete Ziel.
Charakter des alten Stadls bleibt
Ursprünglich war der Stadl ein Rinderstall gewesen. Danach eine Baustoffhalle, bis er schließlich leer stand. Und immer unansehnlicher wurde. Jetzt beherbergt der Stadl eine Zahnärztin, ein Kaffeehaus, die Bücherei und die Polizei. Die wertvollen architektonischen Bauelemente blieben erhalten.
Generationsübergreifend
Viele Menschen profitieren von der Reaktivierung des Stadls mitten im Ortszentrum. Gleich daneben ist das neue Seniorenhaus mit 60 Personen. Die Senioren können das Geschehen am Dorfplatz beobachten und sind in das Dorfleben integriert.
Den Ortskern durch erhöhte Frequenz beleben
Diese Sanierung war das erste Projekt der Gemeinde zur Ortskernrevitalisierung. Danach wurde ein weiteres Projekt im Ortskern ebenso erfolgreich realisiert: Der Umbau des ehemaligen Schlachthofs zu einem Veranstaltungszentrum - der Hügellandhalle. Bei beiden Projekten war von Beginn an klar: die neuen Nutzungen sollen im Ortskern sein und diesen beleben, nicht außerhalb. Bereits bestehendes, unter anderem Lokale und Geschäfte, soll durch die erhöhte Frequenz profitieren. Der Gemeinde ist es gelungen, nicht zuletzt durch den unermüdlichen Einsatz des Bürgermeisters, den Ortskern zu beleben.
Klimabündnis-Gemeinde
St. Margarethen an der Raab ist seit 2015 Klimabündnis-Gemeinde.
Kontakt
Johann Renner
Amtsleiter
+43 3115/2263-0
johann.renner@st-margarethen-raab.at